Verein für Deutsche Schäferhunde SV e.V OG Hildesheim-West
Verein für Deutsche Schäferhunde SV e.VOG Hildesheim-West

Klare Stellungnahme der OG Hildesheim‑West zur Absage der Zuchtschau und zur künftigen Zusammenarbeit mit der LG

 

 

Mit dieser Erklärung machen wir deutlich: Unter den gegebenen Umständen wird die OG Hildesheim‑West keine weiteren Veranstaltungen mehr für die Landesgruppe (LG) ausrichten. Die diesjährige Absage der Zuchtschau ist nicht nur bedauerlich, sondern Ausdruck struktureller Probleme, für die wir als OG nicht länger den Kopf hinhalten werden.

 

Warum wurde abgesagt?

Uns wurden im Vorfeld 80 bis 150 Meldungen in Aussicht gestellt – eine Zahl, die sich im Nachhinein als völlig realitätsfern herausgestellt hat. Tatsächlich eingegangen sind lediglich 36 Meldungen. Das reichte nicht aus, um drei Richter zu rechtfertigen. Nachdem zwei Richter durch die LG selbst abgesagt wurden, sagten weitere Aussteller ab. Dass eine Veranstaltung scheitert, weil einige Hundeführer offenbar ihren Hunden nicht zutrauen, sich vor jedem fachkundigen Richter zu behaupten, ist bezeichnend – und steht dem Anspruch an eine offene, faire Zuchtarbeit entgegen.

 

Verhalten der Landesgruppe: Verantwortungslos und illoyal

Statt Unterstützung erfuhren wir von Seiten der LG Desinteresse, Verzögerung und Respektlosigkeit. Es gab keine rechtzeitige Rückmeldung, keine konkrete Hilfe, keine Übernahme von Kosten – lediglich die Ankündigung, man werde der OG 200 € zahlen, verbunden mit der Aussage, „den Rest dürfe die OG behalten“. Diese Summe steht in keinerlei Verhältnis zum Aufwand, zur Verantwortung und zu den bereits entstandenen Kosten. Bis heute ist der angekündigte Betrag von 200 € nicht bei uns eingegangen.

Noch gravierender: Der LG-Zuchtwart äußerte seinen Unmut öffentlich auf Facebook, noch bevor das direkte Gespräch mit uns gesucht wurde – und verbreitete dabei Halbwahrheiten, anstatt zur Aufklärung beizutragen. Dieses Verhalten ist vereinsschädigend und beschädigt das ohnehin fragile Vertrauen innerhalb des Verbandes zusätzlich.

 

Organisation: Planlosigkeit auf LG‑Ebene

Der von der LG angesetzte Termin zu Ferienbeginn – während viele Hunde im Fellwechsel stehen – war von Anfang an ungeeignet. Rückfragen unsererseits wurden entweder gar nicht oder nur verspätet beantwortet. Klare Aussagen, zum Beispiel zur Höhe der Meldegebühren, blieben lange aus. Die Kommunikation war über weite Strecken intransparent, unprofessionell und einseitig. Die erhoffte Unterstützung durch erfahrene LG‑ oder OG‑Funktionäre? Fehlanzeige.

 

Vorwürfe an die OG: Ablenkungsmanöver statt Aufarbeitung

Uns wurde unterstellt, nicht ausreichend Werbung gemacht zu haben. Tatsächlich lagen sämtliche Werbematerialien der LG vor und wurden von uns über alle verfügbaren Kanäle verbreitet. Derartige Vorwürfe sind nicht nur unbegründet, sondern wirken wie ein gezieltes Ablenkungsmanöver, um von den eigenen Versäumnissen auf LG-Ebene abzulenken.

 

Konsequenzen

Die OG bleibt auf allen Kosten sitzen: Pokale, Verpflegung, Sanitäranlagen – alles bereits bezahlt. Sponsoren mussten ihre Zusagen zurückziehen. Das zugesagte Grußwort des Ortsbürgermeisters und der geplante Besuch des Ortsrates verliefen im Sand. Die kurzfristigen Richterabsagen durch die LG lösten einen Dominoeffekt aus, der die gesamte Veranstaltung zunichtemachte – und werfen ernsthafte Fragen zur Fairness, Transparenz und Sportlichkeit im Verband auf.

 

Fazit: Eine weitere Zusammenarbeit mit dieser Landesgruppe ist unter diesen Umständen ausgeschlossen.

Wir stellen klar: Wer OGs im Regen stehen lässt, gefährdet langfristig das Fundament unseres Hundesports. Ehrenamtliches Engagement darf nicht zur Verschleißmasse eines passiven und desinteressierten Verbandsapparats werden. Wir als OG stehen für Verlässlichkeit, Verantwortung und Fairness – Werte, die wir in der Zusammenarbeit mit dieser LG schmerzlich vermisst haben.

Unser aufrichtiger Dank gilt den wenigen treuen Meldern sowie unseren Helferinnen und Helfern, die viel Zeit investiert und bis zuletzt an den Erfolg der Schau geglaubt haben. Ob und wie wir künftig wieder eine Zuchtschau ausrichten, wird davon abhängen, ob es Strukturen gibt, die dieses Engagement tatsächlich unterstützen – nicht nur verbal, sondern auch praktisch und verlässlich.

 

OG Hildesheim‑West

– Der Vorstand


!!!Wir waren auf alle vorbereitet!!! 

Herzlich Wilkommen

 

bei der Ortsgruppe Hildesheim-West

 

im Verein für Deutsche

Schäferhunde (SV e.V)

 

Unser Herz schlägt für den Deutschen Schäferhund – doch bei uns sind alle Hunderassen herzlich willkommen, vom quirligen Dackel bis zur imposanten Dogge!

!Was bei uns zählt, ist die Freude am gemeinsamen Lernen und Erleben, ganz gleich, welche Fellnase an eurer Seite läuft.

 

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Mensch-Hund-Team:

Wir bieten Training im IGP-Sport an – bestehend aus Unterordnung, Schutzdienst und Fährtenarbeit.

Auch die Ausbildung zum Begleithund ist ein fester Bestandteil unseres Angebots.

Mit viel Geduld und Fachwissen begleiten wir euch Schritt für Schritt – und bieten jedem Interessierten die Möglichkeit, bei uns die Begleithundeprüfung abzulegen.

 

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Sozialisierung:

In unserer gruppenbasierten Arbeit lernen Hunde jeden Alters, sicher und entspannt mit Artgenossen umzugehen.

 

Schon die Kleinsten sind bei uns bestens aufgehoben:

In unseren Welpen-Spielkursen fördern wir von Anfang an eine gesunde Entwicklung und eine stabile Bindung zwischen Mensch und Hund.

Auch für ältere Hunde bieten wir regelmäßig Spiel- und Begegnungsrunden, bei denen Spaß, Bewegung und Sozialkontakt im Vordergrund stehen.

 

Ob Einsteiger oder erfahrener Hundeführer – bei uns findet jeder ein passendes Angebot und ein motiviertes Team, das euch mit Leidenschaft und Fachwissen unterstützt.

 

Unser Motto:

Mit Teamgeist und Freude gemeinsam ans Ziel!

 

Schaut doch einfach mal vorbei – wir freuen uns darauf, euch und eure vierbeinigen Partner kennenzulernen!

Euer Team der OG Hildesheim-West

 

 

Aktuell bieten wir sonntags eine offene Spielegruppe an, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die genauen Trainingszeiten sind bei unserer Sportbeauftragten zu erfragen.